Ladesäulenabdeckungen für Unternehmen und Installateure
Abdeckungen und Schutzhüllen für Ladesäulen und Ladestationen sind unverzichtbare Helfer für Betreiber und Installateure von Ladeinfrastruktur. Erfahren Sie hier, was diese Schutzhüllen leisten und welche Vorteile sie bieten.
Wallbox, Ladesäule, Ladestation - was ist das eigentlich?
Recherchiert man im Internet, tauchen die Begriffe oftmals synonym auf und dann wieder als Beschreibung für unterschiedliche Anlagen. Wir verstehen darunter folgendes:
Eine Wallbox ist, wie der Name schon sagt, ein elektrifizierter Kasten, der an eine Wand montiert wurde. Dieser befindet sich vorzugsweise in einer Garage, an einer Hausfassade, an einem Carport oder einen Tiefgaragenstellplatz.
Als Ladesäule verstehen wir einen freistehenden Ladepunkt, der sich überall befinden kann, z.B. auf einem Supermarktparkplatz, auf Parkplätzen an Tankstellen. Hierbei kann dann eine Wallbox an einem Pfahl montiert sein, es kann sich aber auch um spezifische, säulenartige Ladepunkte für Elektrofahrzeuge handeln.
Ladesäulen in Gruppen werden als Ladestation bezeichnet. Hier würde für uns eine Tankstelle für mehrere E-Fahrzeuge diesem Begriff entsprechen.
Sollten Sie als fachkundiger Leser das anders definieren, freuen wir uns über eine Berichtigung.
Schnellauswahl:
- Ladesäulen-Abdeckung oder Hülle, was ist das?
- Warum sollte man eine Ladesäule abdecken?
- Welche Materialien für Ladestation-Abdeckungen?
- Wer benötigt Ladestation-Abdeckungen?
- Wo werden Ladesäulen-Abdeckungen produziert?
- Kann man Ladesäulen-Hüllen bedrucken?
- Was kosten Ladesäulen-Abdeckungen?
- Ladesäulen-Abdeckungen anfragen
Ladesäulen-Abdeckung oder Hülle, was ist das?
Ladesäulen-Abdeckungen machen, was der Name schon sagt: sie decken die Ladesäule ab. Das kann in Form eines Tuches oder einer Decke sein, die Ladesäule kann aber auch mit einem umgedrehten Kasten oder Karton abgedeckt werden. Als Ladesäulen-Hülle bieten sich natürlich weichere Materialien aus Kunststoff oder Textilien an.
Allen Abdeckungen gemein ist, dass sie den Zweck erfüllen, die Ladesäule zu schützen oder den Zugriff auf die Ladesäule zu verhindern. Dasselbe Ziel verfolgt auch eine Wallbox-Abdeckung, allerdings ist die Anbringung aufgrund der Wandmontage eine andere, als bei einer Ladesäulen-Hülle.


Warum sollte man eine Ladesäule abdecken?
Ladesäulen und Ladestationen sind darauf ausgelegt, Witterungseinflüssen zu trotzen. Eine Abdeckung ist hier zum Schutz eigentlich nicht notwendig. Trotzdem ergeben sich Situationen, in den eine Ladesäulen-Hülle Sinn macht, z.B.:
- Vor Inbetriebnahme und Anschluss ans Stromnetz
Wird eine neue Ladestation errichtet, signalisiert eine abgedeckte Ladesäule Achtung, hier passiert etwas, zeigt aber gleichzeitig, dass sie eben noch nicht bereit ist und verwendet werden kann. - Zu Wartungsarbeiten
Im Fall von Wartungsarbeiten reserviert die Abdeckhülle die Ladesäule, so dass der Wartungsprozess verzögerungsfrei gestartet werden kann, ohne dass der Ladepunkt von einem Elektrofahrzeug blockiert wird. - Bei Ausfall und Störung
Hier nimmt der Ladesäulen-Überzug das Ladegerät aus dem Verkehr und unterbindet die Benutzung.
In allen drei Anwendungsfällen sorgt die Ladestation-Abdeckung für zusätzlichen Schutz gegen Vandalismus speziell durch Graffiti-Schmierereien. In der Regel ist den Künstlern der Aufwand, die Abdeckhaube zu entfernen, viel zu groß.
Eine Ladesäulen-Abdeckung bietet den Betreibern von Ladestationen also viele Vorteile und hilft, Kosten zu vermeiden.
Welche Materialien für Ladestation-Abdeckungen?
In erster Linie werden die Abdeckungen aus Textilien gefertigt. Je nach Anwendungsfall, müssen die eingesetzten Materialien unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Limitiert werden diese allenfalls durch die Kosten für eine entsprechende Ladesäulenhülle.
Da sich Ladestationen zu gefühlten 99% im Außenbereich befinden, sollten die Materialien für die Abdeckungen zumindest witterungsbeständig sein. Dazu gehört es, dass das eingesetzte Material wenigstens wasserabweisend, schnell trocknend und robust ist. Wenn es zudem noch dekorativ sein soll, sollte die Abdeckung auch UV-beständig sein, damit z.B. eine Farbe oder ein Druck nicht allzu schnell verblasst.
Zum Einsatz kommen daher z.B. Outdoor-geeignete Polyesterstoffe, beschichtete Baumwoll- oder Planenmaterialien. Ladesäulenabdeckungen könnten aber auch aus Kunstleder gefertigt werden. Letzteres dürfte in der Praxis wohl aber kaum vorkommen.
Je nach Empfindlichkeit der Oberfläche einer Ladesäule oder Wallbox, kann die schützende Außenhülle noch mit einem weichen Innenfutter versehen werden, um lackierte oder polierte Oberflächen vor Kratzern zu schützen.
Heisst es eigentlich Abdeckung, Hülle oder Husse?
Viele suchen nach einer Abdeckung, Hülle oder Haube für eine Wallbox, Ladesäule oder Ladestation. Faktisch sprechen wir aber von einer Husse (Link zu Wiki). Hussen haben sich im Laufe der Zeit in vielen Bereichen vom Schutz- oder Schonbezug zum dekorativen Element entwickelt. Gerade in der HORECA Branche (Hotel, Restaurant, Catering) kommen Hussen hauptsächlich zum Einsatz. Im industriellen und handwerklichen Umfeld erfüllen Hussen aber auch heute noch die klassische Schutzfunktion gegen äußere Einflüsse aller Art.
Wie nachhaltig sind Ladestations-Abdeckungen?
Nachhaltigkeit ist eines der großen Schlagworte unserer Zeit. Die Materialien, die zur Herstellung von Hüllen und Hauben verwendet werden, bestehen in aller Regel aus Kunststoff. Verschiedene Hersteller nutzen hier bereits recycelte Kunststoffe zur Garnherstellung, was den ökologischen Fußabdruck bereits verringert. Besonders nachhaltig werden die Ladesäulen-Abdeckungen aber durch die mehrfache Verwendbarkeit. Die Alternative wäre ein verhüllen der Ladesäulen mit Plastikfolien (Luftpolster, Schrumpffolien, o.ä.), die nach dem Einsatz entsorgt werden müssen. Kurzfristig sind solche Lösungen vielleicht billiger, mittel- und langfristig rechnen sich diese Kunststoffersatzprodukte aber nicht.
Wer benötigt Ladestation-Abdeckungen?
Grundsätzlich könnte jeder, der eine Ladestation oder Wallbox besitzt und betreibt, eine passende Abdeckung dafür gebrauchen. In der Praxis wird das aber nicht der Fall sein.
In erster Linie sind Ladestationsabdeckungen für Unternehmen gedacht, die mehr als ein oder zwei Ladesäulen im Betrieb haben oder aber Ladeinfrastruktur errichten. Dazu gehören (in alphabetischer Reihenfolge):
- Elektroinstallationsbetriebe
- Energieversorger
- Ladeinfrastrukturbetreiber
- Stadtwerke
- Supermärkte und Discounter
- Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur
All diese Unternehmen werden im Laufe der Betriebszeit oder in der Errichtungsphase immer wieder auf eine Ladesäulen- und Wallboxabdeckung zurückgreifen.

Wo werden Ladesäulen-Abdeckungen produziert?
Hüllen und Hauben für Ladestationen werden häufig in kleinen Manufakturen gefertigt. Häufig findet man (ehemalige) Sattlerbetriebe, die dieses Produkt für sich entdeckt haben. Aber auch Hersteller von Hussen fertigen Schutzüberzüge für Ladesäulen und Wallboxen an.
Da hier aufgrund der Vielzahl an Formen und Modellen keine Massenfertigung erfolgen kann, werden die Ladesäulenhüllen häufig in kleinen spezialisierten Manufakturen als Einzelstücke oder Kleinserien produziert. Ein etablierter Anbieter für Schutzabdeckungen, Hüllen, Hauben und Hussen, ist hussen.net aus Haan bei Düsseldorf.
In der hauseigenen Manufaktur werden Hussen und Schutzhüllen für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen auch als Maßanfertigung produziert. Mit einem breiten Netzwerk aus kleinen Produktionsbetrieben im In- und Ausland können aber auch mittlere Serien bis 500 Teile kostenoptimiert hergestellt werden.
Kann man Ladesäulen-Hüllen bedrucken?
Grundsätzlich kann man diese Frage zunächst mit Ja beantworten. Es kommt natürlich darauf an, was mit einer Bedruckung genau gemeint ist. Soll eine Abdeckung nur gebrandet, also mit einem Logo bedruckt werden oder soll das komplette Material, das zur Herstellung der Ladesäulen-Hülle dient mit einem All-over-print verziert werden? Je nach Materialanforderung (wasserdicht, lichtecht, schwer entflammbar, etc.) ist eine Bedruckung mehr oder weniger aufwendig zu realisieren. Am Ende entscheidet eine Kosten-Nutzen-Rechnung darüber, ob der Werbeeffekt durch eine aufwändige Bedruckung die Mehrkosten gegenüber einem einfachen Branding rechtfertigt.
Was kosten Ladesäulen-Abdeckungen?
Eine der häufigsten Frage ist natürlich die nach dem Preis. Leider lässt sich diese Frage nur beantworten, wenn alle Spezifikationen für die Ladesäulenhaube bekannt sind. Die größten Posten in der Kalkulation machen Form, Material und Ausführung aus. Eine Abdeckhaube in Kastenform aus einfachem Polyesterstoff ist bedeutend günstiger als ein Überzug aus wasserdichtem, lichtechten Gewebe mit vollflächigem Druck als Sonderform. Daher kann man hier keine pauschale Preiseauskunft geben. Es lohnt sich aber, sich von mehreren Anbietern beraten zu lassen und ein Angebot einzuholen.
Ladesäulen Abdeckung anfragen
Sie sind auf der Suche nach einer Ladestationsabdeckung oder benötigen eine Beratung zu Ladesäulenabdeckungen? Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Alle Felder müssen ausgefüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass sich unser Angebot NUR AN UNTERNEHMEN richtet. Anfragen von Privatpersonen werden nicht bearbeitet.
Handmade with love in 42781 Haan ;-)